Zahngesundheit bei Kindern – Praxis

Facts

Datum: Freitag, 13. März 2026
Uhrzeit: 9:00 – 17:00 Uhr (8 UE)
Ort: Markhof – Das Dorf in der Stadt GmbH
Markhofgasse 19, 1030 Wien
https://markhof.wien
Referentinnen:
Dr. med. dent. Farnusch Glanz, MPH &
Dr. med. univ. Petra Drabo
Kategorie: Interdisziplinär rund um den Mund

Zielgruppe: Logopad:innen, Physiotherapeut:innen, Zahnärzt:innen, Kinderzahnärzt:innen, Kieferorthopäd:innen, psteopath:innen


Kosten: € 280,– (inkl. Verpflegung & Mittagessen)

Fortbildungspunkte:   8

Zahngesundheit bei Kindern - Praxis

An diesem Präsenztag werden zwei zentrale Themenbereiche der kindlichen Mundgesundheit aus zahnärztlicher Sicht behandelt – praxisnah, interaktiv und interdisziplinär.

Dr. Farnusch Glanz beleuchtet die Rolle des Zungenbands in der kindlichen Entwicklung und gibt einen Überblick über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten in der Ordination.
Dr. Petra Drabo legt den Fokus auf alltagsrelevante Prävention in der Kinderzahnheilkunde, den Umgang mit herausfordernden Familiensituationen und die Elternaufklärung.

Beide Referentinnen sind führende Expertinnen in ihrem Fach und Mitglieder der ÖGKiZ.

Seminarbeschreibung

Teil 1: Dr. Farnusch Glanz

Das Zungenband in der kinderzahnärztlichen Ordination

Die Bedeutung der Zungenfunktion und die Vielfältigkeit ihrer Aufgaben stehen außer Frage. Die Zunge spielt eine zentrale Rolle für Atmung, Schlucken, Lautbildung und allgemeine Entwicklung. In den letzten Jahren rückt dabei das Zungenband immer stärker in den Fokus: Welche Bedeutung hat es für die Funktion der Zunge – und welche Konsequenzen können Einschränkungen haben?

In diesem Seminar gebe ich einen praxisnahen Überblick über mögliche Erkennungszeichen einer Fehlfunktion der Zunge, wie diese Fehlfunktion auf eine orale Restriktion deuten kann und wie ein strukturiertes, interdisziplinäres Vorgehen zum Therapieerfolg führen kann.

Anhand vieler Beispiele aus der kinderzahnärztlichen Praxis wird vermittelt, wie ein strukturiertes, interdisziplinäres Vorgehen zu erfolgreichen Therapien führt. Das Seminar ist in drei Altersgruppen der kinderzahnärztlichen Ordination gegliedert, da jede Entwicklungsphase mit unterschiedlichen Symptomen und Potenzialen assoziiert ist.

Ziele des Seminars:

  • Zusammenhänge zwischen Zungenband, Zungenfunktion und oraler Entwicklung verstehen
  • Typische Anzeichen einer oralen Restriktion erkennen lernen
  • Interdisziplinäre Ansätze für Diagnostik und Therapie kennenlernen
  • Praxisrelevantes Wissen für den eigenen Berufsalltag gewinnen

 

Teil 2: Dr. Petra Drabo

Kindermund gesund von Anfang an

„Putz‘ dir besser die Zähne!“- Das einzige Präventionskonzept in der Kinderzahnheilkunde?

Oder gibt es umfassendere, punktgenauere Strategien zur Erlangung einer nachhaltigen Mundgesundheit?

Frühzeitige Zahngesundheit ist entscheidend für die sprachliche, motorische und gesundheitliche Entwicklung von Kindern. Dieses interaktive Seminar richtet sich an Logopäd:innen, die ihr Wissen rund um kindliche Zahngesundheit erweitern und in die eigene Praxis einfließen lassen möchten.

Anstatt Frontalunterricht steht der gemeinsame Austausch im Vordergrund: Die Teilnehmer:innen bringen ihre Erfahrungen ein, diskutieren herausfordernde Situationen und erarbeiten Strategien für die Zusammenarbeit mit Eltern. Die Referentin berichtet praxisnah aus ihrer langjährigen Tätigkeit in einem Wiener Brennpunktbezirk – mit besonderem Blick auf den Umgang mit schwierigen Patient:innen und deren Familien.

Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer:innen einen Einblick in den Alltag einer kinderzahnärztlichen Ordination und lernen, wie sie Eltern in ihrer eigenen Praxis kompetent über die Bedeutung von Zahngesundheit informieren können.

Ziele des Seminars:

  • Grundlagen der kindlichen Zahngesundheit verstehen und vermitteln
  • Strategien im Umgang mit schwierigen Patient:innen erproben
  • Methoden entwickeln, Eltern verständlich und praxisnah aufzuklären
  • Einblicke in die Abläufe einer kinderzahnärztlichen Ordination gewinnen

Referentin: med.dent. Farnusch Glanz, MPH

Kinderzahnärztin, wissenschaftliche Beirätin der ÖGKiZ www.kinderzahnmedizin.at

 

Dr. med. dent. Farnusch Glanz, MPH ist niedergelassene Kinderzahnärztin in Wien und Hauptmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (ÖGKiZ).
Nach ihrer Promotion an der MedUni Wien im Jahr 2009 war sie mehrere Jahre als Zahnärztin mit Schwerpunkt Kinderbehandlung tätig.
Sie absolvierte den postgradualen Lehrgang Master of Public Health mit Fokus auf Gesundheitsförderung und Prävention und sammelte umfangreiche Erfahrung an der Universitätszahnklinik Wien im Fachbereich Kinderzahnheilkunde.
Zudem ist sie zertifiziert in Lachgassedierung und Kinderzahnheilkunde nach CED- und Curriculum-Standards.
Neben ihrer Tätigkeit in der Praxis ist sie regelmäßig als Vortragende in der prä- und postgraduellen Lehre aktiv.

 

Referentin: med. univ. Petra Drabo

Kinderzahnärztin, Vizepräsidentin der ÖGKiZ www.kinderzahnmedizin.at, Team von mund:interdisziplinär
 
Dr. med. univ. Petra Drabo ist Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde mit dem Schwerpunkt Kinderzahnmedizin. Sie verfügt über langjährige klinische Erfahrung, unter anderem als Assistenzärztin an der Universitätszahnklinik Wien. Seit 2006 betreibt sie erfolgreich ihre Praxis in 1100 Wien. Als Gründungsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (ÖGKiZ) war sie von 2008 bis 2021 deren Präsidentin und ist seither Vizepräsidentin. Zusätzlich ist sie in der akademischen Lehre tätig – mit externen Lehraufträgen an der Medizinischen Universität Wien und der Sigmund Freud Universität .

Das könnte dir auch gefallen

–10 % Eröffnungsrabatt

Sichere dir minus 10 % auf alle Fortbildungen bei Buchung bis zum 31.10.2025 – einfach den Code WELCOME10 in das Gutscheinfeld in der Kasse  angeben.

mft-zentrum
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.