Facts
Datum & Uhrzeit:
Dienstag, 9. Juni 2026, 18:00 – 19:30 Uhr, 2 UE
Dienstag, 23. Juni 2026, 18:00 – 20:30 Uhr, 3 UE
Dienstag, 8. September 2026, 18:00 – 20:30 Uhr, 3 UE
(Gesamt 8 UE)
Ort: online
Referentin:
Sibylle Wyss-Oeri, Diplomierte Logopädin, CompFlex Coach., MAS Cranio Facial Kinetic Science (CFKSc)
Kategorie: Modulreihe MFT Kompakt 2.0
Zielgruppe: Logopäd:innen
Kosten:
Teil I: € 55,-
Teil II: € 65,-
Teil III: € 65,-
Bei Buchung aller Teile: 10% Rabatt
Fortbildungspunkte: 8 (A, CH), 4 (D)
Modul 2
Aufbaukurs 6: Habits
Die Kurse von Modul 2 setzen das Modul 1 aus der Modulreihe MFT Kompakt 2.0 voraus.
Teil I: Habits: Grundlagen; was Autofahren, Gletschermühlen und Habits verbindet
Zeit: Dienstag, 9. Juni 2026, 18 – 19 : 30 Uhr, 2 UE
Teil II: Habits: Schnuller und Co; Kleiner Stöpsel mit grosser Wirkung
Zeit: Dienstag, 23. Juni 2026, 18 – 20: 30 Uhr, 3 UE
Teil III: Anti-Habit-Settings in der Praxis
Zeit: Dienstag, 8. September 2026, 18 – 20:30 Uhr, 3 UE
Seminarbeschreibung
Teil I
Habits sind unbewusste, regelmässige Gewohnheiten mit dem Mund. Sie kommen in jedem Alter vor. Habits sabotieren unsere myofunktionellen Therapieinhalte sowie die Arbeit des Klienten: die Ruheweichteilbeziehung ist gestört, die orofaziale Muskulatur wird ungleich trainiert. Da Gewohnheiten im Kleinhirn abspeichert sind, ist ihre Effektivität hoch. Welche Habits kennen wir und was richten sie an? ODER und wie wirken sie?
Teil II
Der Schnuller ist ein Gadget und wird mit vielen Accessoires und falschen Versprechungen (formt den Kiefer usw.) angepriesen. Das Schnullern stört die physiologische Entwicklung der Primär- sowie der Sekundärfunktionen erheblich. Gibt es bessere und schlechtere „Nuggis“? Wie erkläre ich die negativen Aspekte gegenüber Fachleuten und Eltern?
Teil III
Habits, einmal erkannt und in ihrer Wirkung erklärt, sollen abgebaut werden. Wie gehe ich vor? Wie gestaltet sich ein Anti-Habit-Setting? Welche Massnahmen haben sich beim Daumenlutschen, Schnullern, Nägelbeissen, Haare- oder Bleistiftkauen usw. bewährt? Einblick in Theorie und Praxis für Kinder und Erwachsene.