Modul 2: AK 5: Praxis der MFT I (WIEN)

Facts

Datum: 29.-31.05.2026
Uhrzeit: 

Fr, 29. Mai 2026: 14:00-17:30 Uhr
Sa, 30.Mai 2026: 09:00 – 17:00 Uhr
So, 31.5. 2026: 09:00 – 12:30 Uhr

(16 UE)


Ort: Markhof, Das Dorf in der Stadt, Markhofgasse 19, 1030 Wien

Referentinnen:
Carolin Adam, Msc, Logopädin
Sibylle Wyss-Oeri, Diplomierte Logopädin, CompFlex Coach., MAS  Cranio Facial Kinetic Science (CFKSc)
Alexandra Schick, Logopädin

Kategorie: Modulreihe MFT Kompakt 2.0
Zielgruppe: Logopäd:innen

Kosten: € 450,- 
(inkl .Verpflegung und Mittagessen)

Fortbildungspunkte: 16

Modul 2

Aufbaukurs 5 in Wien:
PRAXIS DER MFT I: aus der Praxis für die Praxis

Dein Weg vom Verstehen zum Behandeln

Wissen – erfahren – ausprobieren – anwenden

Die Kurse von Modul 2 setzen das Modul 1 aus der Modulreihe MFT Kompakt 2.0 voraus.

Der offene Mund ist das Leitsymptom von orofazialen myofunktionellen Störungen.

Dies bedeutet, dass den primären oralen Funktionen, beginnend mit Mundschluss und der Nasenatmung in der Therapie absoluter Vorrang eingeräumt wird. Ruhe-Weichteilbeziehungen mit Mundschluss und Nasenatmung werden als wichtigster myofunktioneller Beitrag zur Entwicklung des Kiefers bewertet.

In diesem Praxisseminar lernen Sie, ausgehend von den Grundprinzipien der MFT, die wichtigsten Übungen für das Erreichen des Lippenschluss und der Nasenatmung kennen. Darüber hinaus geben wir eine Vorausschau für Übungen zum Saugen, Kauen und Schlucken, die im Modul 3 in den Vertiefungskursen Inhalt sein werden.

Inhalte dieses Praxisseminars sind:

  • die Säulen der Behandlung der OMH
  • Die Übungsbehandlung der habituell offenen Mundhaltung
  • Differentialdiagnose organisch bedingte und habituelle Mundatmung
  • Die Bedeutung der Nasenatmung für die MFT
  • MFT bei Schlafapnoe

Referentin: Alexandra Schick

Alexandra Schick, Logopädin in eigener Praxis in Wien, mit Schwerpunkt: orofaziale myofunktionelle Störungen und MFT,  Dozentin, Lektorin an mehreren FHs, seit 1999 Referentin bei verschiedenen Fortbildungsveranstaltern in Ö, D, CH zum Themenkomplex orofaziale myofunktionelle Störungen/Myofunktionelle Therapie. 
Als Gründerin des MFT-Zentrums und Mitentwicklerin der modularen MFT-Weiterbildung, ist sie führende Expertin für praxisnahe und fundierte Fortbildungen in der MFT.

Referentin: Carolin Adam, MSc

Carolin Adam ist Logopädin mit über 25 Jahren Berufserfahrung und einem besonderen Schwerpunkt auf orofaziale myofunktionelle Störungen. Nach langjähriger Tätigkeit in Praxis und Frühförderung war sie maßgeblich an der Entwicklung des interdisziplinären Frühbehandlungskonzepts mykie® beteiligt. Sie schloss 2021 ihren Master of Science in Logopädie an der Donau-Universität Krems ab, mit einer Masterthesis über Behandlungskonzepte im deutschsprachigen Raum. Heute arbeitet sie in eigener Praxis und gibt ihr Fachwissen als engagierte Referentin weiter.

Referentin: Sibylle Wyss-Oeri

Sibylle Wyss-Oeri ist Dipl.-Logopädin mit einem Masterabschluss in Cranio Facial Kinetic Science. Nach langjähriger Tätigkeit als Schul- und Kindergarten-Logopädin in Bern gründete sie 2010 ihre eigene Praxis „Logopädie beWEGt“, in der sie gezielt Sprache, Bewegung und Gleichgewicht verbindet. Sie verfügt über vielfältige Weiterbildungen in körperorientierter Sprachtherapie und myofunktioneller Therapie. Heute liegt ihr Schwerpunkt auf der craniofazialen myofunktionellen Arbeit – sowohl in der praktischen Therapie als auch in Ausbildung und Supervision. Ihr Ansatz ist individuell, ganzheitlich und von großer Leidenschaft für die Logopädie geprägt.

Das könnte dir auch gefallen

–10 % Eröffnungsrabatt

Sichere dir minus 10 % auf alle Fortbildungen bei Buchung bis zum 31.10.2025 – einfach den Code WELCOME10 in das Gutscheinfeld in der Kasse  angeben.

mft-zentrum
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.