Modul 2: AK 1: Das cranio-oro-cervicale System

Facts

Datum: 

Teil 1: Freitag, 16. Jänner 2026
Teil 2: Freitag, 23. Jänner 2026


Uhrzeit: jeweils von 14:00 – 17:30 Uhr (gesamt 8 UE)
Format / Ort: Online
Referentinnen:
Prof. Dr. Nelson Annunciato, Neuroanatom
Kategorie:
Modulreihe MFT Kompakt 2.0
Zielgruppe: Logopäd:innen

Kosten: € 160,-

Fortbildungspunkte: 8 (A, CH), 4 (D)

Modul 2

Aufbaukurs 1: Das cranio-oro-cervicale System

Die Kurse von Modul 2 setzen das Modul 1 aus der Modulreihe MFT Kompakt 2.0 voraus.

Das cranio-orocervicale System ist eines der wichtigsten Funktionssysteme des Organismus. Bei einer Störung kann das mimische Spiel nicht erfolgen, die Kontrolle der Gesichtszüge verloren gehen, korrektes Sprechen unmöglich werden, Schmerzzustände entstehen und/oder Kauen und Schlucken gestört sein.

Am Schluckakt zeigt sich die Komplexität des orofazialen Systems in besonderer Weise: Ein sensomotorischer Prozess, bei dem es zu einer fein abgestimmten Folge von Kontraktionen – an der insgesamt über 50 Muskelpaare, 6 Hirnnerven und auch Zervikalnerven mitwirken – kommt. Die Vielzahl der beteiligten Nerven und Muskeln macht gleichzeitig die Vulnerabilität dieses Systems.

Inhalte:

  • Die mehrfache Bedeutung des Mundes im Organismus
  • Die Kiefergelenke: Aufbau und Funktion
  • Von den Rezeptoren zu den Zähnen
  • Die Wichtigkeit des Vitamins K2 für das cranio-oro-faciale System
  • Unterkiefermuskulatur: Harmonische Funktion und Schutz der bilaminären Zone
  • Aktive und passive Kontrollenmechanismen der Unterkieferlage
  • Bedeutung und Rolle der Donders’schen Räume: Lippenkontakt, Zungen-, Unterkiefer- und Kopflage
  • Hirnstamm, Hirnnerven und Hirnnervenkerne
  • Über die Lippen, das Atmen, die Kopfhaltung und den Schlaf
  • Zusammenhang zwischen Kopfschmerz, Migräne und Fehlokklusion

Referentin: Prof. Dr. Nelson Annunciato, Neuroanatom

Prof. Dr. Nelson Annunciato ist ein international renommierter Neuroanatom und Biomediziner mit umfassender Forschungserfahrung im Bereich der funktionellen Neuroanatomie und neurologischen Rehabilitationsprogramme. Er war u.a. tätig an der Universität São Paulo, dem Institut für Anatomie in Lübeck und der Deutschen Akademie für Entwicklungsrehabilitation in München. Als Professor leitete er die Abteilung für Entwicklungsstörungen an der Universität Mackenzie in São Paulo und war wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für integrative Förderung und Fortbildung (ZiFF) in Essen. Darüber hinaus ist er international als Referent und wissenschaftlicher Berater aktiv.

Das könnte dir auch gefallen

–10 % Eröffnungsrabatt

Sichere dir minus 10 % auf alle Fortbildungen bei Buchung bis zum 31.10.2025 – einfach den Code WELCOME10 in das Gutscheinfeld in der Kasse  angeben.

mft-zentrum
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.