Facts
Datum: Jänner 2026 – Mai 2026
Unterrichtseinheiten: 2 UE
Uhrzeit: 18.30 – 20.30 Uhr mit Pause
Format: Online
Referentin: DDr. Silvia M. Silli, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Kategorie: Interdisziplinär rund um den Mund
Zielgruppe: Logopäd:innen, HNO-Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen, Kieferorthopäd:innen, Zahnärzt:innen, Pädiater:innen, Osteopath:innen
Kosten:
€ 55,- pro Teil
10% Rabatt bei Buchung aller 8 Teile
Fortbildungspunkte: 2 (A, CH) 1 (D)
Fortbildungspunkte gesamte Kursreihe: 16 (A, CH), 8 (D)
Kieferorthopädisches Basiswissen
Das Zahnmedizin-Spezialgebiet Kieferorthopädie und Orthodontie wird mangels Grundlagenwissen leider auch heute noch allzu gern in die „Kosmetik-Ecke“ verortet.
Beileibe nicht nur Laien unterschätzen die negativen Auswirkungen ausgeprägter Kiefer- und Zahnfehlstellungen auf mimische und motorische Gesichtsmuskulatur.
Kieferwachstumsstörungen können einen entspannten Lippenschluss ebenso verunmöglichen wie korrektes Saugen, Abbeißen, Kauen, Sprechen, Schlucken oder das Atmen durch die Nase.
Die Referentin ist überzeugt: Alle Berufsgruppen, die „mit, in und rund um den Mund“ arbeiten, sollten bemüht sein, über ihren eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Das Wissen um kieferorthopädische Grundlagen kann helfen, frustrane Therapieverläufe zu vermeiden. Wenn Sie wissen möchten, wann und weshalb es Sinn macht, Fachzahnärztinnen oder Fachzahnärzte für Kieferorthopädie zu Rate zu ziehen, ist dieses Seminar für Sie goldrichtig!
Teil I Kiefer- und Gesichtswachstum – Physiologie und Pathologie
Datum, Zeit: 14. Jänner 2026, 18.30 – 20.30 Uhr
Teil II Eugnathie versus Dysgnathie
Datum, Zeit: 28. Jänner 2026, 18.30 – 20.30 Uhr
Teil III Kennzeichen einer optimalen Verzahnung
Datum, Zeit: 11. Februar 2026, 18.30 – 20.30 Uhr
Teil IV KFO Timing – Beratung/Diagnostik/Therapie
Datum, Zeit: 25. Februar 2026, 18.30 – 20.30 Uhr
Teil V KFO mit abnehmbaren Apparaturen
Datum, zeit: 18. März 2026, 18.30 – 20.30 Uhr
Teil VI KFO mit festsitzenden Apparaturen
Datum, Zeit: 1. April 2026, 18.30 – 20.30 Uhr
Teil VII Timing KFO/Logopädie: Wann – Wer – Was – Warum
Datum, Zeit: 22. April 2026, 18.30 – 20.30 Uhr
Teil VIII OMH aus Sicht der Kieferorthopädie
Datum, Zeit: 6. Mai 2026, 18.30 – 20.30 Uhr
Seminarbeschreibung
Das Zahnmedizin-Spezialgebiet Kieferorthopädie und Orthodontie wird mangels Grundlagenwissen leider auch heute noch allzu gern in die „Kosmetik-Ecke“ verortet. Bleibe nicht nur Laien unterschätzen die negativen Auswirkungen ausgeprägter Kiefer- und Zahnfehlstellungen auf mimische und motorische Gesichtsmuskulatur. Kieferwachstumsstörungen können einen entspannten Lippenschluss ebenso verunmöglichen wie korrektes Saugen, Abbeißen, Kauen, Sprechen, Schlucken oder das Atmen durch die Nase.
Die Referentin ist überzeugt: Alle Berufsgruppen, die „mit, in und rund um den Mund“ arbeiten, sollten bemüht sein, über ihren eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Das Wissen um kieferorthopädische Grundlagen kann helfen, frustrane Therapieverläufe zu vermeiden. Wenn Sie wissen möchten, wann und weshalb es Sinn macht, Fachzahnärztinnen oder Fachzahnärzte für Kieferorthopädie zu Rate zu ziehen, ist dieses Seminar für Sie goldrichtig!

Referentin: Dr. Dr. Silvia M. Silli
9/1982 – 1/1988 Studium der Zahnmedizin (FU Berlin)
12/1988 Promotion zum Dr. med. dent. (FU Berlin)
9/1988 – 6/1993 Studium der Medizin (Universität Wien)
6/1993 Promotion zum Dr. med. univ. (Universität Wien)
10/1993 Abschlussprüfung Nostrifikation Zahnmedizin (Universität Wien)
1988 – 1994 Zahnärztin (Abteilung für Kieferorthopädie) WGKK, Wien
1994 – 2025 Privat-Praxis für Kieferorthopädie in Wien
seit 1997 Vorstandsmitglied im Verband Österreichischer Kieferorthopäden
seit 2017 Präsidentin des Verbandes Österreichischer Kieferorthopäden
11/1998 Austrian Board of Orthodontists
6/2010 European Board of Orthodontists